
Bleaching / Zahnaufhellung / Zürich
Die Anwendung ist denkbar einfach und lässt sich überall durchführen, selbst bei Zeitmangel oder unterwegs kann man den praktischen Zahnaufhellungstift problemlos benutzen. So funktioniert’s:
1) Zähne gründlich putzen und Mund ausspülen
2) Sichtbare Zähne mit Taschentuch oder Handtuch trocknen
3) Sichtbare Zähne sorgfältig mit Bleichgel bepinseln
4) 30 Sekunden lang Mund offen lassen wie beim Lächeln, damit das Gel trocknen kann
5) Halbe Stunde lang auf Essen, Trinken, Kaffee und Rauchen verzichten
6) Fertig!
Einmal die Zähne ordentlich putzen, am besten mit einer elektrischen Zahnbrüste oder Schallzahnbürste (wer eine solche hat), am besten auch Zahnseide benutzen. Anschließend den Mund mit Wasser ausspülen und danach die sichtbaren Zähne (Vorderzähne) bequem mit dem Bleichgel einpinseln. Damit das Bleichgel aus dem Stift kommt, muss man nur leicht an dessen unterem Ende (Dosierrad) drehen. Beim Einpinseln darauf achten, dass man das Zahnfleisch so wenig wie möglich berührt. Nun darf man 30-60 Sekunden lang breit lächeln, damit das Bleichgel nicht die Lippen berühren kann. Nach dieser kurzen Wartephase kann man den Mund schließen und sollte eine halbe Stunde lang nichts essen, nichts trinken und auch keine Genussmittel wie Alkohol und Tabak konsumieren. Das Bleaching-Gel trocknet nun und verrichtet sein Wunderwerk. Abschließend bei Bedarf nochmal den Mund mit Wasser ausspülen, fertig! Den Pinsel an der Spitze des Whitening Pen jetzt noch kurz mit Wasser reinigen, mit der Schutzkappe verschließen und dann kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.
Bleaching in der Praxis
Der schnellste und bequemste Weg zu strahlend hellen, dauerhaft schönen Zähnen ist das Bleaching in der Praxis, sofern Sie für eine oder mehrere 90-Minuten-Sitzungen zu uns kommen können. Falls Ihnen dies zu aufwendig ist, empfehlen wir Ihnen unsere anderen beiden professionellen Bleaching-Varianten Home und Hybrid.
Wie viele Sitzungen Sie insgesamt benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: von der Stärke, vom Alter, von der Gleichmäßigkeit, vom Typ der Verfärbungen und natürlich davon, wie hell Sie Ihre Zähne möchten.
Wenn Sie Ihre Zähne noch nie zuvor professionell aufhellen lassen haben, sind das meist drei Sitzungen. Schwierige Verfärbungen sowie das Ausgleichen von fleckigen Aufhellungsergebnissen (beispielsweise durch die Anwendung frei verkäuflicher Zahnweißer) können auch mehr als drei Sitzungen benötigen. Wenn Sie nur geringe Verfärbungen haben und diese zum ersten Mal behandeln lassen oder wenn Sie ein vor Jahren erzieltes Bleaching-Ergebnis auffrischen möchten, sind oft nur ein oder zwei Sitzungen nötig.
Über 50-90 % aller Patienten benötigen drei Sitzungen bis zum perfekten Ergebnis, das Jahrzehnte halten kann und sollte. Deshalb bieten wir unsere Praxis-Sitzungen zusätzlich auch in mehreren Sitzungen an. Sie können aber auch einzelne Sitzungen buchen. Für die erste Sitzung werden mit Beratung über die Ursachen, z. B. auch zu behebende Engstände der Frontzähne – die Zahnstein und Verfärbungen begünstigen können – 2 Stunden eingeplant.
Vorher
Beratung
Wenn Sie schon vorher wissen möchten, was machbar ist und wie viele Sitzungen Sie benötigen, stehen wir Ihnen montags und freitags zwischen 9 und 17 Uhr in unserer Praxis für eine Beratung und Untersuchung zur Verfügung. Wenn Sie dafür keine Zeit haben, beraten wir Sie gern telefonisch oder per E-Mail und vereinbaren daraufhin einen Behandlungstermin. Eine Voruntersuchung ist meist nicht notwendig, aber größeren Füllungen und besonders bei undichten Füllungen oder dunklen Füllungen sinnvoll.
Termin vereinbaren
Weil wir unsere Behandlungen planen und beim homebleaching zeitlich mit unserem Labor abstimmen müssen, ist für alle Praxisbehandlungen ein Termin nötig. Wir führen unsere Behandlungen immer montags bis freitags bis 18 Uhr durch und kommen Ihnen bei Ihrer Zeitplanung gern entgegen. In-Office-Sitzungen sind etwa 90 Minuten lang. Unser Tipp: auch wenn voraussichtlich weniger als drei Sitzungen nötig sein werden, lassen Sie sicherheitshalber drei Behandlungstermine eintragen. Diese können später noch abgesagt werden. Falls Nachbleaching Termine notwendig werden, werden diese zum reduzierten Preis von 499 CHF angeboten
Zähne durchchecken lassen
Eigentlich selbstverständlich: Bleaching sollte immer nur an gesunden, sauberen, vom Zahnarzt gründlich durchgecheckten Zähnen durchgeführt werden. Daher empfehlen wir, einen Zahnarzt zu konsultieren und sicherstellen zu lassen, dass Zähne und Zahnfleisch in Ordnung sind, keine Füllungen oder Überkronungen wackelig bzw. undicht sind. Diese Untersuchung sollte nicht mehr als drei Monate zurück liegen. Bei eventuell vorhandenen Belägen sollte vorher eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden. Diese können wir Ihnen anbieten oder überweisen Sie zu einen unserer Kooperationszahnärzten, die auch die Füllungen oder Kronen bei Bedarf an die neue Farbe anpassen können.
Untersuchung & Befund
Vor Beginn der Behandlung füllen Sie einen ausführlichen Fragebogen aus, der uns hilft, die Bleaching-Behandlung perfekt auf Sie abzustimmen. Anschließend schauen wir uns Ihre Zähne genau an. Dabei werden Farbe und Tiefe der vorhandenen Verfärbungen analysiert und dokumentiert.
Behandlungsplanung
Wir versuchen in der ersten Sitzungen so viel Aufhellung wie möglich zu bekommen, wenn die Zähne empfindlich werden, kann in der Stizung in der Regel nicht mehr Aufhellung erreicht werden. Oft ist dann allerdings die Aufhellung auch über eine Stufe erfolgt und Sie erfahren, was in einer 2. Sitzung, wenn dies gewünscht ist, erreicht werden kann und ob weitere Termine nötig sind. Der Ablauf der Behandlungssitzung wird festgelegt und im Detail erläutert.
Vorbereitung
Um den Behandlungserfolg später besser beurteilen zu können, wird ein Foto Ihrer Zähne gemacht.
Behandlungsablauf
Vorbereitung
Während der gesamten In-Office-Bleaching-Behandlungssitzung müssen die Lippen von den Zähnen ferngehalten werden. Deshalb wird zum Behandlungsbeginn ein spezieller Wangenhalter eingesetzt, der gleichzeitig auch die Zunge davon abhält, Speichel an die Zähne heran zu bringen und dadurch das Bleichmittel zu verdünnen. Danach wird ein flüssiger Zahnfleischschutz (sog. „flüssiger Kofferdam“) auf das Zahnfleisch aufgebracht und mit Licht gehärtet.
Diese Isolierung schirmt das Zahnfleisch sicher vom Bleichmittel ab, welches anschließend aufgetragen wird. Auf der Rückseite der Zähne sowie in den Zahn-Zwischenräumen dient eine andere, weiche Isoliermasse als Schutz vor dem Durchlaufen und vor dem unbewussten Verteilen des Bleichmittels in Mund.
Bleichvorgang
Nun folgt die Aktivierung des Bleichmittels, also die Steuerung des Oxidationsprozesses, der in der äußeren Zahnschicht – dem Zahnschmelz – für die Entfärbung der eingelagerten
Verfärbungen sorgt. Die mehrfach und fachlich einwandfrei durchgeführte Aktivierung ist von zentraler Bedeutung für die Qualität des Bleichprozesses sowie für die Dauerhaftigkeit des erzielten Behandlungsergebnisses. Hier entscheidet sich, ob alle Farbpigmente erfasst und gründlich entfärbt werden oder ob – wie leider bei so vielen „Schnellbleaching- Behandlungen“ – der Zahnschmelz dabei nur vorübergehend durch Entwässerung aufgehellt wird..
Durch die gründliche Aktivierung des Bleichgels, das pro Sitzung in der Regel drei Mal erneuert wird, stellen wir eine durchgehende, gleichmäßige und dauerhafte Entfärbung der Zähne sicher.
Bild: Farbbestimmung mit dem Farbstreifen oder Vita classic Farbring vor und nach dem Bleichen.
Nach etwa 30-40 Minuten Vorbereitung und gut 30 Minuten Behandlungszeit ist es geschafft: Isolierung und Wangenhalter werden entfernt. Sofort nach der ersten Sitzung sehen Sie deutliche Resultate. Bei den Behandlungen, die aus mehreren Sitzungen bestehen, zeigt sich das strahlende Endergebnis dementsprechend natürlich erst in der zweiten oder dritten Sitzung vollständig.
Nachher
Was folgt nach dem Bleaching?
Eine erfolgreich abgeschlossene Bleaching-Behandlung erfordert grundsätzlich keinerlei Nachsorge oder Nachkontrolle. Wenn Sie mögen und können, besuchen Sie uns doch nach fünf bis acht Tagen, um das Endergebnis nach Abschluss der Rehydrierungsphase (in der sich das erzielte Ergebnis noch ein klein wenig verändern kann) zu kontrollieren und falls nötig weitere Behandlungsmaßnahmen zu besprechen.
Was sollte beachtet werden?
Beim Bleaching wird den Zähnen vorübergehend Wasser entzogen. Deshalb kommt es auch 24 Stunden nach jeder Anwendung zu Temperaturempfindlichkeit der Zähne. Wir raten während dieser Zeit auf sehr Kaltes, Heißes, Süßes oder Saueres möglichst zu verzichten. Auch der Verzehr stark farbiger Lebens- oder Genussmittel sowie das Rauchen sollten bis einige Tage nach Behandlungsende eingeschränkt werden, um Neuverfärbungen zu vermeiden.
Ist ein Nachbleichen nötig bzw. möglich?
Möglich ist es jederzeit, ob nun durch weitere Anwendungen per Bleichschiene zuhause oder durch eine Einzelsitzung in der Praxis. Hierzu berät Sie unsere PA-Assitentin gerne. Ob es nötig ist, hängt vom erzielten Ergebnis ab und von Ihrer Wunsch-Zielhelligkeit. Wenn die Zähne während der Sitzung in der Praxis nach 30 Minuten schon empfindlich werden, kann in der Regel in der Sitzung keine weitere Helligkeit mehr erreicht werden. Dann ist eine weitere Sitzung erforderlich. Allerdings bedeutet dies auch, das Bleachingmaterial in den Dentinbereich vorgedrungen ist und folglich ist hier eine Nachhellungseffekt zu erwarten.
Das Auffrischen einer früheren Erstaufhellung ist im Homebleaching-System besonders einfach: Bleaching-Gel nachkaufen, oder die fertigen Bleachingschienen mit inkludiertem Bleachinggel, und ein paar Mal zuhause nachbleichen, fertig! Fragen Sie nach unseren Sonderkonditionen für das Nachbleachen.
Ihre Kieferorthopäden Dr. Brandt & Dr. Brandt beraten Sie gerne …